Gå til hovedinnhold
0
Jump to main content

Thorsten Manfred Päplow

Associate Professor

 
Office:
E1057 ( Universitetsveien 25, Kristiansand )
  • 2016 - : Associate Professor (Germanistik, unbefristete Anstellung), Universität Agder, Norwegen
  • 2011- : Associate Professor (Germanistik, unbefristete Anstellung), Hochschule Mälardalen, Schweden
  • 2007-2009: Gastdozent (Germanistik), Hochschule Mälardalen
  • 2007: Promotion an der Universität Göteborg
  • WS 2005: STINT-Stipendiat (visiting scholar) an der University of Limerick
  • 2002-2007: Promotionsstudium der Germanistik an der Universität Göteborg
  • 2001-2002: Lehrer SEK II (Englisch/Deutsch), Bäckängsgymnasiet Borås
  • 2002: Master of Education (für die gymn. Oberstufe) an der Universität Göteborg
  • 1996-2001: Magisterexamen (Germanistik/Anglistik) an der Universität Göteborg und University of Sussex
  • 1998-1999: Master in Philosophy in Anglo-Irish Literature am Trinity College Dublin 
  • 1995: Abitur am Söderblom Gymnasium Espelkamp (BRD)

Academic interests

• Deutschspr. Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur
• Lit. Romantik 
• Reiseliteratur
• Deutsch-irische lit. Beziehungen
• Ecocriticism
• Literatur im Fremdsprachenunterricht

 

 

Projects

  • 2010Forum für deutsche Gegenwartsliteratur und Deutschlandstudien, Universität Göteborg
  • 2007 Zentrum für ökologisch orienterte Literaturforschung (Universität Mälardalen)
  • 2007- 2008: Sustainable Development’ (Universitäten Mälardalen & Örebro)
  • 2006-2007 Kooperation zwischen Justus Liebig Universität Gießen/IPP und Universität Stockholm; Rahmenthema.: „Points of Arrival – Travels in Time, Space, and Self“
  • 2005 Mitglied im Verband (Germanistische Literaturwissenschaft in Schweden)
  • 2004Centre for German-Irish Studies (University of Limerick)
  • 2003-2009 NordForsk-nätverksprojekt: Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

 

 

Selected publications

Publikationen

Bücher

Thorsten Päplow: „Faltenwürfe“ in Heinrich Bölls Irischem Tagebuch. Untersuchungen zu intertextuellen, poetologischen, stilistischen und thematischen Aspekten als Momente einer textimmanenten Strategie der „Bedeutungsvervielfältigung“. München: Iudicium, 2008 (213 S.).
 
Wissenschaftl. Artikel

Ingemar Haag, Karin Molander Danielsson, Marie Öhman, Thorsten Päplow: „Introduction“. In: Perspectives on Ecocriticism: Local Beginnings, Global Echoes. Newcastle: Cambridge Scholars, 2019, S. 1-8.

Thorsten Päplow: „Verwandlungskünstler unter sich: Elias Canettis Konzept vom Dichter als ‚Hüter der Verwandlungen' in Silke Scheuermanns poetologischen Selbstaussagen und in Die Stunde zwischen Hund und Wolf“. In: Linda Karlsson Hammarfelt, Edgar Platen & Petra Platen (Hg.): Erzählen von Zeitgenossenschaft. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur X. München: Iudicium, 2018, S. 198-212.

Thorsten Päplow: „Zum Motiv des Waldes als Bedeutungsraum in Anna Zielkes Arraia“. In: Martin Hellström, Linda Karlsson Hammarfelt & Edgar Platen (Hg.): Umwelt - sozial, kulturell, ökologisch. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur IX. München: Iudicium, 2016, S. 144-160.

Thorsten Päplow: „Narrativer Vampirismus als Symptom emotionaler Mangelerscheinungen einer Wohlstandsgesellschaft − Silke Scheuermanns ‚Vampire‘“. In: Martin Hellström & Edgar Platen (Hg.): Armut - Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur VII. München: Iudicium, 2012, S. 144-160.

Thorsten Päplow: „‚Nur diese Hässlichkeit bewirkt, dass sie immerzu Geschichten erzählen muss‘. Scheitern als Auslöser groppenhaften Erzählens in Norbert Scheuers Überm Rauschen“. In: M. Jendis, A. Malmqvist & I. Valfridsson (Hg.): Text im Kontext 9: Beiträge zur 9. Arbeitstagung schwedischer Germanisten, 7.-8. Mai 2010. Umeå: Umeå Studies in Language and Literature, 2011, S. 45-61.

Thorsten Päplow & Birte Schulz: „Acculturative stress and the development of a bicultural identity in Hugo Hamilton’s ‚Nazi Christmas‘ and ‚The Irish Worker’“. In: Litteratur och Språk, nr. 6, 2010, S. 58-80.

Thorsten Päplow: „Zur Funktion von Klischees und Stereotypen in drei Kurzprosatexten Heinrich Bölls“. In: Werner Jung & Jochen Schubert (Hg.): „Ich sammle Augenblicke“. Heinrich Böll 1917-1985. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2008, S. 101-122.

Thorsten Päplow: „Überlegungen zu poetologischen Konzeptionen des Platzes in drei ‚Irischen Tagebüchern‘: Heinrich Bölls Irisches Tagebuch, Ralph Giordanos Mein irisches Tagebuch und Hugo Hamiltons Die redselige Insel. Irisches Tagebuch“. In: Koreanische Heinrich Böll Gesellschaft (Hg.): Jahresschrift 2007. Pusan University, 2008, S. 25-62.

Thorsten Päplow: „Reisen durch und mit Text. Reiseliteraturtypische Intertextualität in Heinrich Bölls Irischem Tagebuch“. In: Ansgar Nünning, Elisabeth Wåghäll Nivre, Vera Nünning & Marion Gymnich (Hg.): Points of Arrival – Travels in Time, Space and Self. Tübingen: Francke, 2008, S. 33-46.

Thorsten Päplow: „Verortungen im Dazwischen. Hugo Hamiltons The Speckled People“. In: Edgar Platen & Christoph Perry (Hg.): Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 2: Grenzen der Fiktionalität und der Erinnerung . München: Iudicium, 2007, S. 230-241.

Thorsten Päplow: „Identität und Heimat - Heinrich Bölls Irisches Tagebuch“. In: Ulrich Breuer & Beatrice Sandberg (Hg.): Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 1: Grenzen der Identität und der Fiktionalität . München: Iudicium, 2006, S. 49-59.

Thorsten Päplow & Izabela Karhiaho: „Zur Zeichensetzung in Heinrich Bölls ‚Ankunft 1‘“. In: J. Alexander Bareis u. Izabela Karhiaho (Hg.): Text im Kontext 6. Beiträge zur sechsten Arbeitstagung schwedischer Germanisten in Göteborg, 23.-24. April 2004. Göteborg: Acta Universitatis Gothoburgensis, 2005, S. 241-253.

 

Herausgeberschaftliches

Ingemar Haag, Karin Molander Danielsson, Marie Öhman & Thorsten Päplow (Hg.): Perspectives on Ecocriticism: Local Beginnings, Global Echoes. Newcastle: Cambridge Scholars, 2019 (268 S.). 

Edgar Platen: „... ÜBER ZEITEN UND GRENZEN HINWEG ...“ Transkulturelle Bewegungen in der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur (Serienhg.: Mirjam Gebauer, Thorsten Päplow & Christoph Parry). München: Iudicium, 2019 (172 S.).

Al. & Thorsten Päplow (Hg.): Nordic Journal of Modern Language Methodology (ISSN - 1894-2245). 2018 –.

 

Übersetzungen (eigener Publikationen)

Thorsten Päplow: „Narrative Vampirism as a Symptom of Emotional Deficiency in an Affluent Society - Silke Scheuermann's 'Vampires'“. In: Litteratur och Språk, nr. 10, 2016, S. 23-45 .

Thorsten Päplow: „‚Enbart hennes fulhet gör att hon hela tiden måste berätta historier.‘ Misslyckande som orsak till det stensimpeaktiga berättandet i Norbert Scheuers Überm Rauschen“. In: Litteratur och Språk, nr. 7, 2011, S. 43-66.

Thorsten Päplow: „New Perspektives: Heinrich Böll’s Irish Journal as Intertext“. In: Gisela Holfter (Hg.): Irish German Studies 5 - Heinrich Böll’s Irisches Tagebuch in Context. Trier: WVT, 2010, S. 63-75.

Populärwissenschaftl. Artikel

Thorsten Päplow: „Heinrich Bölls Irländsk Dagbok. Ett exempel på potentialen hos reselitteratur“. In: Litteratur och Språk, nr. 4, 2008, S. 87-107.

Thorsten Päplow: „Språk som tortyr. En litterär betraktelse av språk och utanförskap i Hugo Hamiltons novell ‚Nazi Christmas‘“. In: P. J. Andersson et al. (Hg.): Dom - och vi. Humanistdagboken nr 19. Populärvetenskapliga föreläsningar hållna under Humanistdagarna den 28-29 oktober 2006. Göteborg: Göteborgs universitet, 2006, S. 267-272.

Scientific publications

  • Schloon, Jutta Saima; Päplow, Thorsten; Schmidt, Maike; Ilgner, Julia; Grote, Michael (2022). Einleitung: Alter & Ego. (Auto)fiktionale Altersfigurationen in deutschsprachiger und nordischer Literatur. Alter & Ego. (Auto)fiktionale Altersfigurationen in deutschsprachiger und nordischer Literatur. ISBN: 978-3-86205-601-9. IUDICIUM Verlag GmbH. Innledning. s 8 - 19.
  • Päplow, Thorsten (2022). „Hauptsache nich’ Mitte 30“. Quarterlife Crisis in Simon Strauß’ Sieben Nächte (2017). Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur Deutschsprachigen Literatur und Kultur. ISSN: 2363-6939. 23 (1). s 137 - 155.
  • Päplow, Thorsten (2020). Et forholdsvis kortfattet foredrag om litteraturprisvinneren 2019, Peter Handke. Agder Vitenskapsakademi Årbok 2019. ISBN: 9788283900507. Novus Forlag. Artikkel. s 232 - 241.
  • Horverak, May Olaug; Aanensen, Mariette; Langeland, Gerd Martina; Olsbu, Inger; Päplow, Thorsten (2020). Systematic motivation work in the language classroom - An action research study from southern Norway. Nordic Journal of Modern Language Methodology (NJMLM). ISSN: 1894-2245. 8 (1). s 55 - 80. doi:10.46364/njmlm.v8i1.484.
  • Haag, Ingemar; Molander Danielsson, Karin; Öhman, Marie; Päplow, Thorsten (2019). Introduction. Perspectives on Ecocriticism: Local Beginnings, Global Echoes. ISBN: 978-1-52753200-7. Cambridge Scholars Publishing. Introduction. s 1 - 8.
  • Päplow, Thorsten Manfred (2018). Verwandlungskünstler unter sich: Elias Canettis Konzept vom Dichter als 'Hüter der Verwandlungen' in Silke Scheuermanns poetologischen Selbstaussagen und in "Die Stunde zwischen Hund und Wolf". Erzählen von Zeitgenossenschaft. ISBN: 978-3-86205-597-5. IUDICIUM Verlag GmbH. 15. s 198 - 212.
  • Päplow, Thorsten Manfred (2016). Narrative Vampirism as a Symptom of Emotional Deficiency in an Affluent Society - Silke Scheuermann's "Vampires". Litteratur och Språk. ISSN: 1653-1701. 10s 23 - 45.
  • Päplow, Thorsten Manfred (2016). Zum Motiv des Waldes als Bedeutungsraum in Anna Zielkes "Arraia". Umwelt - sozial, kulturell, ökologisch. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. ISBN: 978-3-86205-449-7. IUDICIUM Verlag GmbH. 15. s 216 - 235.
  • Päplow, Thorsten Manfred (2013). Poetologische Konzeptionen des Platzes in drei "Irischen Tagebüchern": Heinrich Bölls Irisches Tagebuch, Ralph Giordanos Mein irisches Tagebuch und Hugo Hamiltons Die redselige Insel. Irisches Tagebuch. Litteratur och Språk. ISSN: 1653-1701. 9s 57 - 86.
  • Päplow, Thorsten Manfred (2012). Narrativer Vampirismus als Symptom emotionaler Mangelerscheinungen einer Wohlstandsgesellschaft − Silke Scheuermanns 'Vampire'. Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur Deutschsprachigen Literatur und Kultur. ISSN: 2363-6939. 10s 144 - 160.
  • Päplow, Thorsten Manfred (2011). "Nur diese Hässlichkeit bewirkt, dass sie immerzu Geschichten erzählen muss". Scheitern als Auslöser groppenhaften Erzählens in Norbert Scheuers Überm Rauschen. Text im Kontext 9: Beiträge zur 9. Arbeitstagung schwedischer Germanisten, 7.-8. Mai 2010. ISBN: 978-91-7459-247-4. Umeå Studies in Language and Literature. 3. s 45 - 61.
  • Päplow, Thorsten Manfred; Schulz, Birte (2010). Acculturative stress and the development of a bicultural identity in Hugo Hamilton’s "Nazi Christmas" and "The Irish Worker". Litteratur och Språk. ISSN: 1653-1701. 6s 58 - 80.
  • Päplow, Thorsten Manfred (2008). Reisen durch und mit Text. Reiseliteraturtypische Intertextualität in Heinrich Bölls Irischem Tagebuch. Points of Arrival: Travels in Time, Space, and Self / Zielpunkte: Unterwegs in Zeit, Raum und Selbst. ISBN: 978-3772082412. Narr Francke Attempto Verlag. 1.b. s 33 - 46.
  • Päplow, Thorsten Manfred (2008). Zur Funktion von Klischees und Stereotypen in drei Kurzprosatexten Heinrich Bölls. "Ich sammle Augenblicke". Heinrich Böll 1917-1985. ISBN: 978-3-89528-689-6. Aisthesis Verlag. 7. s 101 - 122.
  • Päplow, Thorsten Manfred (2007). Verortungen im Dazwischen. Hugo Hamiltons The Speckled People. Grenzen der Fiktionalität und der Erinnerung. ISBN: 9783891291917. iudicium. 17. s 230 - 241.
  • Päplow, Thorsten Manfred (2006). Identität und Heimat. Heinrich Bölls Irisches Tagebuch. Grenzen der Identität und der Fiktionalität Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Band 1. ISBN: 978-3-89129-171-9. IUDICIUM Verlag GmbH. 1.3. s 49 - 59.
  • Päplow, Thorsten Manfred; Karhiaho, Izabela (2005). Zur Zeichensetzung in Heinrich Bölls "Ankunft 1". Text im Kontext 6. Beiträge zur sechsten Arbeitstagung schwedischer Germanisten in Göteborg 23.-24. April 2004. ISBN: 91-7346-521-6. Acta Universitatis Gothoburgensis. 26. s 241 - 253.
  • Schloon, Jutta Saima; Päplow, Thorsten; Schmidt, Maike; Ilgner, Julia; Grote, Michael (2022). Alter & Ego. (Auto)fiktionale Altersfigurationen in deutschsprachiger und nordischer Literatur. ISBN: 978-3-86205-601-9. IUDICIUM Verlag GmbH. s 249.
  • Karlsson Hammarfelt, Linda; Platen, Edgar; Gebauer, Mirjam; Päplow, Thorsten; Platen, Petra; Parry, Christoph (2022). Krankheit und Gesundheit. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. ISBN: 978-3-86205-600-2. IUDICIUM Verlag GmbH. s 205.
  • Gebauer, Mirjam; Platen, Edgar; Parry, Christoph; Päplow, Thorsten (2020). MAUERFALL UND ANDERE GRENZFÄLLE. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (XI). ISBN: 978-3-86205-599-9. IUDICIUM Verlag GmbH. s 188.
  • Platen, Edgar; Gebauer, Mirjam; Päplow, Thorsten; Parry, Christoph (2019). „... ÜBER ZEITEN UND GRENZEN HINWEG ...“ Transkulturelle Bewegungen in der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. ISBN: 978-3-86205-598-2. IUDICIUM Verlag GmbH. s 172.
  • Haag, Ingemar; Molander Danielsson, Karin; Öhman, Marie; Päplow, Thorsten (2019). Perspectives on Ecocriticism: Local Beginnings, Global Echoes. ISBN: 978-1-52753200-7. Cambridge Scholars Publishing. s 268.
  • Päplow, Thorsten Manfred (2008). "Faltenwürfe" in Heinrich Bölls Irischem Tagebuch. Untersuchungen zu intertextuellen, poetologischen, stilistischen und thematischen Aspekten als Momente einer textimmanenten Strategie der "Bedeutungsvervielfältigung". ISBN: 978-3-89129-860-2. IUDICIUM Verlag GmbH. s 213.
  • Päplow, Thorsten (2023). 29 is the new 64 - Quarter-life Crisis in Simon Strauss' Controversial Literary Début "Seven Nights".
  • Päplow, Thorsten (2022). Hans Henny Jahnn and Norway around World War 1.
  • Päplow, Thorsten (2022). Kosmogenie in verschiedenen Texten zum Motiv des Bergmanns von Falun.

Last changed: 22.01.2020 12:01