• Deutschspr. Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur
• Lit. Romantik
• Reiseliteratur
• Deutsch-irische lit. Beziehungen
• Ecocriticism
• Literatur im Fremdsprachenunterricht
Publikationen
Bücher
Thorsten Päplow: „Faltenwürfe“ in Heinrich Bölls Irischem Tagebuch. Untersuchungen zu intertextuellen, poetologischen, stilistischen und thematischen Aspekten als Momente einer textimmanenten Strategie der „Bedeutungsvervielfältigung“. München: Iudicium, 2008 (213 S.).
Wissenschaftl. Artikel
Ingemar Haag, Karin Molander Danielsson, Marie Öhman, Thorsten Päplow: „Introduction“. In: Perspectives on Ecocriticism: Local Beginnings, Global Echoes. Newcastle: Cambridge Scholars, 2019, S. 1-8.
Thorsten Päplow: „Verwandlungskünstler unter sich: Elias Canettis Konzept vom Dichter als ‚Hüter der Verwandlungen' in Silke Scheuermanns poetologischen Selbstaussagen und in Die Stunde zwischen Hund und Wolf“. In: Linda Karlsson Hammarfelt, Edgar Platen & Petra Platen (Hg.): Erzählen von Zeitgenossenschaft. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur X. München: Iudicium, 2018, S. 198-212.
Thorsten Päplow: „Zum Motiv des Waldes als Bedeutungsraum in Anna Zielkes Arraia“. In: Martin Hellström, Linda Karlsson Hammarfelt & Edgar Platen (Hg.): Umwelt - sozial, kulturell, ökologisch. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur IX. München: Iudicium, 2016, S. 144-160.
Thorsten Päplow: „Narrativer Vampirismus als Symptom emotionaler Mangelerscheinungen einer Wohlstandsgesellschaft − Silke Scheuermanns ‚Vampire‘“. In: Martin Hellström & Edgar Platen (Hg.): Armut - Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur VII. München: Iudicium, 2012, S. 144-160.
Thorsten Päplow: „‚Nur diese Hässlichkeit bewirkt, dass sie immerzu Geschichten erzählen muss‘. Scheitern als Auslöser groppenhaften Erzählens in Norbert Scheuers Überm Rauschen“. In: M. Jendis, A. Malmqvist & I. Valfridsson (Hg.): Text im Kontext 9: Beiträge zur 9. Arbeitstagung schwedischer Germanisten, 7.-8. Mai 2010. Umeå: Umeå Studies in Language and Literature, 2011, S. 45-61.
Thorsten Päplow & Birte Schulz: „Acculturative stress and the development of a bicultural identity in Hugo Hamilton’s ‚Nazi Christmas‘ and ‚The Irish Worker’“. In: Litteratur och Språk, nr. 6, 2010, S. 58-80.
Thorsten Päplow: „Zur Funktion von Klischees und Stereotypen in drei Kurzprosatexten Heinrich Bölls“. In: Werner Jung & Jochen Schubert (Hg.): „Ich sammle Augenblicke“. Heinrich Böll 1917-1985. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2008, S. 101-122.
Thorsten Päplow: „Überlegungen zu poetologischen Konzeptionen des Platzes in drei ‚Irischen Tagebüchern‘: Heinrich Bölls Irisches Tagebuch, Ralph Giordanos Mein irisches Tagebuch und Hugo Hamiltons Die redselige Insel. Irisches Tagebuch“. In: Koreanische Heinrich Böll Gesellschaft (Hg.): Jahresschrift 2007. Pusan University, 2008, S. 25-62.
Thorsten Päplow: „Reisen durch und mit Text. Reiseliteraturtypische Intertextualität in Heinrich Bölls Irischem Tagebuch“. In: Ansgar Nünning, Elisabeth Wåghäll Nivre, Vera Nünning & Marion Gymnich (Hg.): Points of Arrival – Travels in Time, Space and Self. Tübingen: Francke, 2008, S. 33-46.
Thorsten Päplow: „Verortungen im Dazwischen. Hugo Hamiltons The Speckled People“. In: Edgar Platen & Christoph Perry (Hg.): Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 2: Grenzen der Fiktionalität und der Erinnerung . München: Iudicium, 2007, S. 230-241.
Thorsten Päplow: „Identität und Heimat - Heinrich Bölls Irisches Tagebuch“. In: Ulrich Breuer & Beatrice Sandberg (Hg.): Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 1: Grenzen der Identität und der Fiktionalität . München: Iudicium, 2006, S. 49-59.
Thorsten Päplow & Izabela Karhiaho: „Zur Zeichensetzung in Heinrich Bölls ‚Ankunft 1‘“. In: J. Alexander Bareis u. Izabela Karhiaho (Hg.): Text im Kontext 6. Beiträge zur sechsten Arbeitstagung schwedischer Germanisten in Göteborg, 23.-24. April 2004. Göteborg: Acta Universitatis Gothoburgensis, 2005, S. 241-253.
Herausgeberschaftliches
Ingemar Haag, Karin Molander Danielsson, Marie Öhman & Thorsten Päplow (Hg.): Perspectives on Ecocriticism: Local Beginnings, Global Echoes. Newcastle: Cambridge Scholars, 2019 (268 S.).
Edgar Platen: „... ÜBER ZEITEN UND GRENZEN HINWEG ...“ Transkulturelle Bewegungen in der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur (Serienhg.: Mirjam Gebauer, Thorsten Päplow & Christoph Parry). München: Iudicium, 2019 (172 S.).
Al. & Thorsten Päplow (Hg.): Nordic Journal of Modern Language Methodology (ISSN - 1894-2245). 2018 –.
Übersetzungen (eigener Publikationen)
Thorsten Päplow: „Narrative Vampirism as a Symptom of Emotional Deficiency in an Affluent Society - Silke Scheuermann's 'Vampires'“. In: Litteratur och Språk, nr. 10, 2016, S. 23-45 .
Thorsten Päplow: „‚Enbart hennes fulhet gör att hon hela tiden måste berätta historier.‘ Misslyckande som orsak till det stensimpeaktiga berättandet i Norbert Scheuers Überm Rauschen“. In: Litteratur och Språk, nr. 7, 2011, S. 43-66.
Thorsten Päplow: „New Perspektives: Heinrich Böll’s Irish Journal as Intertext“. In: Gisela Holfter (Hg.): Irish German Studies 5 - Heinrich Böll’s Irisches Tagebuch in Context. Trier: WVT, 2010, S. 63-75.
Populärwissenschaftl. Artikel
Thorsten Päplow: „Heinrich Bölls Irländsk Dagbok. Ett exempel på potentialen hos reselitteratur“. In: Litteratur och Språk, nr. 4, 2008, S. 87-107.
Thorsten Päplow: „Språk som tortyr. En litterär betraktelse av språk och utanförskap i Hugo Hamiltons novell ‚Nazi Christmas‘“. In: P. J. Andersson et al. (Hg.): Dom - och vi. Humanistdagboken nr 19. Populärvetenskapliga föreläsningar hållna under Humanistdagarna den 28-29 oktober 2006. Göteborg: Göteborgs universitet, 2006, S. 267-272.
Last changed: 22.01.2020 12:01