Freiwillige, die an der Teilnahme an dieser (Forschungs-)Studie interessiert sind, müssen folgende Kriterien erfüllen:
Wenn Sie nach Teil 1 der Studie weitermachen:
Die Studie besteht aus einer Kontrollperiode und einer direkt daran anschließenden Intervention. Während der Kontrollperiode behalten Sie Ihre normalen Ernährungsgewohnheiten bei. In der anschließenden Intervention durchlaufen Sie ein Online-Lernprogramm über Sporternährung für eine optimale Gesundheit und Leistungsfähigkeit für Ausdauersportlerinnen.
Teil 1 (Kontrollperiode): Fragebogen, August 2021
Teil 2 (Kontrollperiode): Eingangstest (Fragebogen + siebentägiges Ernährungs- und Trainingsprotokoll), September 2021
Teil 1 (Kontrollperiode): Start der Kontrolluntersuchung während welcher die gewohnte Ernährung beibehalten wird, September 2021 bis Januar 2022
Teil 2 (Kontrollperiode/Intervention): Ausgangstest und gleichzeitiger Eingangstest für die Intervention (Fragebogen + siebentägiges Ernährungs- und Trainingsprotokoll), Januar 2022
Teil 3 (Intervention): Viermonatiges Online-Lernprogramm über Sporternährung, Januar bis April 2022
Teil 4 (Intervention): Abschlusstest (Fragebogen + siebentägiges Ernährungs- und Trainingsprotokoll), Mai 2022
Ihre Teilnahme ist wichtig für unsere Forschung, für die Gesellschaft sowie für einzelne Personen. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie uns die bestehenden Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung von Gesundheitsproblemen zu verbessern und die Leistungsfähigkeit von Sportlerinnen im Sport zu verbessern.
Das Projekt ist an die aktuelle COVID-19-Pandemiesituation angepasst und sieht keinen direkten Kontakt mit anderen Personen vor.
Zu Beginn beinhaltet die Teilnahme am Projekt die Beantwortung eines Online-Fragebogens mit Fragen zu Bewegung, Ernährung, Körper, Sportverletzungen, Krankheiten und Ihrer Menstruation (Teil 1). Wenn Sie eine Reihe von Kriterien erfüllen, wird Ihnen die Teilnahme an Teil 2 des Projekts angeboten, der eine Kontrollperiode sowie die eigentliche Intervention umfasst. Vor der Kontrollperiode, zwischen Kontrollperiode und Intervention, sowie nach der Intervention müssen die Teilnehmer eine Testphase absolvieren. Das bedeutet, dass Sie an sieben aufeinanderfolgenden Tagen Ihre Ernährung und Ihr Training protokollieren, indem Sie Ihre Nahrung wiegen und Ihre Aktivität und Ihr Training aufzeichnen. Zweites umfasst das Tragen eines Bewegungssensors, der Ihre körperliche Aktivität misst sowie das Tragen einer Pulsuhr (inkl. Brustgurt) während des Trainings. Sie bekommen alle notwendigen Geräte als Leihgabe per Post zugesendet. In dieser Woche werden Sie zudem gebeten, einen neuen Fragebogen mit Fragen zu Sporternährung, Leistung, Erholung, Motivation und Lebensqualität auszufüllen. Nach der viermonatigen Kontrollperiode, in der die Teilnehmerinnen ihr gewohntes Essverhalten beibehalten beginnt der eigentliche Interventionszeitraum, der ebenfalls vier Monate dauert. Wir haben dieses 4-monatige Programm FUEL (Food and nUtrition for Endurance athletes - a Learning program) genannt. Jede Woche erhalten Sie eine Online-Lektion in Sporternährung, die ca. 15-20 Minuten dauert. Sie können diese Lektion jederzeit zu einer für Ihren Zeitplan geeigneten Zeit ansehen. Wir geben Ihnen auch eine Einführung in das Online-Trainingstagebuch BESTR, in das Sie Ihr Training, Schlaf, Menstruation und Wohlbefinden eintragen können. Unmittelbar nach der Intervention sowie 6 und 12 Monate nach der Intervention werden Sie nochmals gebeten, Fragen zu Bewegung, Sporternährung, Menstruation, Verletzungen, Krankheit, Motivation und psychosozialer Gesundheit zu beantworten
Das Projekt ist eine multizentrische Studie, die in Norwegen, Schweden, Deutschland und Irland durchgeführt wird. Alle Teile der Studie werden in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht und es wird Außenstehenden nicht möglich sein, Ihre Daten zu identifizieren, wenn diese veröffentlicht werden.
Zu den Vorteilen der Studienteilnahme zählt, das Sie Ihr Wissen über Sporternährung, Ihre Gesundheit und Ihre sportliche Leistungsfähigkeit verbessern. Sie werden nützliches Wissen und Hilfsmittel erhalten, um Ihre Ernährung optimal auf Ihr Training abzustimmen. Es ist zu erwarten, dass sich dies sowohl kurz- als auch langfristig positiv auf Ihre Gesundheit und Ihre Leistungsfähigkeit auswirkt. Die Teilnahme an dem Projekt ist kostenlos. Es ist nicht zu erwarten, dass die Studie außer der Zeit, die Sie für die Teilnahme aufbringen, irgendwelche Nachteile mit sich bringt.
Die Teilnahme an dem Projekt ist freiwillig. Wenn Sie an diesem Forschungsprojekt teilnehmen möchten, beantworten Sie den Fragebogen für das Projekt (Teil 1). Aus diesem geht automatisch hervor, dass Sie mit Ihrer Teilnahme einverstanden sind. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Wenn Sie sich aus dem Projekt zurückziehen, können Sie verlangen, dass die gesammelten Daten und Informationen gelöscht werden. Es sei denn, die Daten wurden bereits in Auswertungen einbezogen oder in wissenschaftlichen Veröffentlichungen verwendet. Wenn Sie sich später zurückziehen möchten oder Fragen zum Projekt haben, wenden Sie sich bitte an das Team von Prof. Dr. Karsten Köhler (exercisenutrition.sg@tum.de, +49 89/289 24481).
Die Universität Agder ist die für das Projekt verantwortliche Institution. Ihre Daten werden, wie beschrieben, ausschließlich für Projektzwecke verwendet. Sie haben ein Recht, Ihre persönlichen Daten einzusehen sowie etwaige Fehler in den gesammelten Daten zu korrigieren. Sie haben auch das Recht, die Datenschutzbestimmungen bei der Datenverarbeitung einzusehen. Alle Informationen werden anonym, d.h. ohne Namen oder andere direkt identifizierende Informationen, verarbeitet.
Ein Code verbindet Ihre Daten mit Ihrem Namen. Nur die Projektleiter haben die Möglichkeit, Ihren Namen mit Ihren Daten zu verknüpfen, die aus Fragebögen, Ernährungs- und Trainingsprotokollen stammen. Im Projekt haben wir uns für eine sichere digitale Lösung in Verbindung mit Services for Sensitive Data (TSD) für die Verarbeitung der im Projekt gesammelten Daten entschieden. TSD bietet ein umfassendes Programm von Datenerfassung bis hin zur Auswertung, Verarbeitung und Speicherung in einer sicheren Umgebung. Die gesamte Datenverarbeitung findet in einem abgeschlossenen Bereich statt, der alle gesetzlichen Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit erfüllt.
Das Projektende ist auf den 31.12.2028 festgelegt, mit der Möglichkeit, die Projektdaten im Rahmen einer Projektdokumentation intern bei der für die Datenverarbeitung zuständigen Institution bis zum 31.12.2033 zu speichern. Spätestens fünf Jahre nach Projektende werden Ihre Daten anonymisiert oder gelöscht (vorbehaltlich einer möglichen verlängerten Speicherung; siehe gesonderten Abschnitt). Wenn Sie die Kriterien für die Teilnahme an Teil 2 der Studie (der Intervention) nicht erfüllen, werden die Daten aus den ursprünglichen Fragebögen genauso behandelt wie die übrigen Daten im Projekt.
Mit der Teilnahme am Projekt erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass Ihre Daten aus Tests und Fragebögen im Rahmen einer Forschungszusammenarbeit und Publikationen an Wissenschaftler im Ausland (Norwegen, Schweden, Dänemark und Deutschland) übermittelt werden können. Der Code, der Sie mit Ihren persönlichen Daten verknüpft, wird nicht zur Verfügung gestellt und der Projektleiter wird dafür sorgen, dass Ihre Daten sicher aufbewahrt werden.
Während Sie an der Studie teilnehmen, sind Sie automatisch versichert, da die Universität Agder staatlich versichert ist.
Folgestudie
Mit der Teilnahme an dieser Studie erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass wir Sie innerhalb von fünf Jahren nach Abschluss des Projekts für eine Folgestudie erneut kontaktieren dürfen. Eine darüber hinausgehende Verlängerung wird eventuell bei der lokalen Ethikkommission beantragt. Wenn ein derartiger Antrag genehmigt wird, werden Sie darüber informiert. Selbstverständlich können Sie an der aktuellen Studie teilnehmen und die Teilnahme an der Folgestudie ablehnen.
Das Regionale Komitee für Ethik der Medizin- und Gesundheitsforschung und das Norwegische Zentrum für Forschungsdaten haben das Projekt beurteilt und genehmigt (Fallnummern: 31640 und 968634).
Gemäß der neuesten Fassung des norwegischen Gesetzes für personenbezogene Daten sind die für den Umgang mit personenbezogenen Daten verantwortliche Person an der Universität Agder und die Projektleiterin Monica K. Torstveit unabhängig voneinander dafür verantwortlich, den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Dieses Projekt basiert auf den gesetzlichen Bestimmungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung der EU Artikel 6a und Artikel 9 Nr. 2 und Ihrer Zustimmung. Sie haben das Recht, eine Beschwerde über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten an die norwegische Datenschutzbehörde zu richten.
Wenn Sie Fragen zu diesem Forschungsprojekt haben, wenden Sie sich bitte an das lokal zuständige Team von Prof. Dr. Karsten Köhler (exercisenutrition.sg@tum.de, +49 89/289 244817).
Sie können sich auch an die gesamtverantwortliche Wissenschaftlerin, Ida Lysdahl Fahrenholtz (ida.fahrenholtz@uia.no, Tel: 38141757 oder Professor Monica Klungland Torstveit (monica.k.torstveit@uia.no, Tel.: 38141831) wenden.
Bitte wenden Sie sich an die Datenschutzbeauftragte der Universität Agder, Ina Danielsen, wenn Sie Fragen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten in diesem Projekt haben oder wenn Sie eine Beschwerde bezüglich des Umgangs mit Ihren persönlichen Daten haben.
Responsible for this page: Walter Wehus <walternwSPAMFILTER@uia.no (Remove SPAMFILTER from the address)>